Windows 10 ESU

Um Windows 10 nach Mitte Oktober 2025 noch weiterzubetreiben und das kommende (Sicherheits-) Update von Microsoft Mitte November und spätere installieren zu können, sind ESU-Lizenzen (Extended Security Updates) notwendig. Die Landeskirche stellt diese allen Einrichtungen und Körperschaften der verfassten Landeskirche ohne Kostenweitergabe zur Verfügung. Die maximale Lebensdauer ist mit solchen Lizenzen 10/2028, danach ist Windows 10 aus Sicherheitsgründen außer Betrieb zu nehmen.

Nur: wir müssen leider noch um ein paar Tage bis ca. Mitte November Geduld bitten, derzeit laufen noch die Tests, wie wir die Lizenzen Ihnen gut bereitstellen können.

Stand der Vorbereitungen

Wir haben inzwischen die nötigen Lizenzkeys erhalten, so dass derzeit die Tests laufen. Wir hoffen, dass wir bis Mitte November Ihnen die Möglichkeit für die ESU-Aktivierung geben können.
Bitte sehen Sie von Rückfragen ab.

Lizenzbedingung

Die Windows-10-ESU-Lizenzen werden aus dem Enterprise-Agreement mit Microsoft zentral beschafft. Dieser Vertrag deckt alle Rechner von Einrichtungen und Körperschaften der verfassten Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ab, nicht aber Privatrechner (auch wenn sie dienstlich genutzt werden) oder gGmbHs und ähnliche Ausgründungen.

Die Kosten für die ESU-Lizenzen sind für uns als Non-Profit-Organisation äußerst günstig, ein Weiterbetrieb eines funktionierenden Windows-10-Rechners rechnet sich schnell. Die Landeskirche wird zentral die Kosten für die Lizenzen tragen und nicht weitergeben oder verrechnen (der Aufwand wäre nicht wirtschaftlich).

Die ESU-Lizenzen gelten nur für ordnungsgemäß lizenzierte „Windows-10 Professional“-Installationen (auch Enterprise, was wir nicht empfehlen). Hinweis: Die Windows-Lizenzierung erfolgt i.d.R. durch mit einem Rechner mitgekaufte OEM-Lizenzen.

Die Verwantwortung für die ordnungsgemäße Windows-Lizenzierung als auch die Zugehörigkeit zur verfassten Landeskirche trägt der Einspielende der ESU-Lizenz.

Eckdaten der ESU-Aktivierung

Es wird zwei Möglichkeiten für die Aktivierung der ESU geben:

  • Für Einzelrechner, auch extern und nicht am Kirchennetz angebundene, erfolgt die Aktivierungsabwicklung über einen WebSSO-Zugang. Dieses ist gedacht für einen PC in der Gemeinde o.ä.. Beachten Sie, dass für das Einspielen zwingend lokale Administrationsrechte auf dem Windows-PC erforderlich sind.
  • Für verwaltete Rechner im Kirchennetz sind wir noch an der Klärung, wie wir am besten eine größere Zahl an Rechner versorgen können. Evt. erfolgt die Aktivierung über ACMP, das AD oder durch Zugehörigkeit zum Kirchennetz (ohne VPN). Dieser Punkt betrifft Rechner, die i.d.R. durch die Kirchenämter zentral verwaltet werden.